Erfolgreiches Projektmanagement mit 80 Partnern

Erfolgreicher Abschluss der Projektmanagement-Unterstützung durch DiMOS Operations GmbH in umfangreichem gefördertem Projekt zur vernetzten Mobilität

Erfolgreiches Projektmanagement mit 80 Partnern

Im November 2024 endete die Unterstützung der DiMOS Operations GmbH als Project Management Office (PMO) des Förderprojekts Gaia-X 4 Future Mobility im Bereich der vernetzten Mobilität. In diesem ambitionierten Vorhaben arbeiteten rund 80 Partner aus Industrie und Forschung zusammen, um innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Während einige Teilprojekte innerhalb der Projektfamilie aufgrund einer kostenneutralen Verlängerung weiterhin fortgesetzt werden, schloss DiMOS Operations GmbH ihren Auftrag als PMO bis zum offiziell geplanten Ende der Projektlaufzeit im November 2024 mit Erfolg und Zufriedenheit aller Projektbeteiligten ab.

Herausforderungen und Erfolge der Projektmanagement-Unterstützung durch DiMOS Operations GmbH

Die große Anzahl an Partnern stellte eine der zentralen Herausforderungen in diesem Projekt dar. Unterschiedliche Interessen, Arbeitsweisen und Anforderungen mussten effizient zusammengeführt werden. Die DiMOS Operations GmbH übernahm als Projektmanagement-Office die Koordination dieser komplexen Zusammenarbeit und schuf strukturierte Prozesse, um eine effiziente Abstimmung zu ermöglichen. Dies umfasste nicht nur die regelmäßige Organisation und Moderation von Meetings zur internen Abstimmung, sondern auch die professionelle Planung und Durchführung von öffentlichen Auftritten auf Branchenveranstaltungen wie der Hannover Messe 2024.

Neben der internen Projektsteuerung war DiMOS maßgeblich an der erfolgreichen Organisation von Projektfamilientreffen und Konsortialtreffen beteiligt. Diese Veranstaltungen waren essenziell für den Austausch zwischen den Projektpartnern und ermöglichten eine reibungslose Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Durch präzise Koordination, effizientes Dokumentenmanagement und eine vorausschauende Planung trug DiMOS entscheidend zur erfolgreichen Durchführung dieser Treffen bei.

Effiziente Projektsteuerung und Strukturierung

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die Einführung einheitlicher Strukturen zur professionellen Aufstellung des Projekts. DiMOS entwickelte und stellte Office-Templates zur standardisierten Dokumentation bereit und etablierte ein visuelles Erscheinungsbild für das Gesamtprojekt, sowie seine Fünf Unterprojekte. Dies beinhaltete die Gestaltung von Logos, die einen einheitlichen Wiedererkennungswert schufen. Für die Außenkommunikation übernahm DiMOS nicht nur den Aufbau und die Neugestaltung der Projektfamilienwebsite, sondern sorgte auch für die regelmäßige Veröffentlichung eines Info-Briefs, der über Fortschritte und Entwicklungen informierte.

Zur Unterstützung der Projektsteuerung wurde eine leistungsfähige digitale Infrastruktur implementiert. Durch die Einführung der Projektmanagementsoftware Open Project sowie eines SharePoint-Systems wurde eine transparente Zusammenarbeit ermöglicht. Diese Tools dienten dem zentralen Dokumentenmanagement und erleichterten die Bereitstellung wichtiger Protokolle und Arbeitsmaterialien für alle Projektbeteiligten. Die Organisation, Moderation und Protokollierung von regelmäßigen Status-Meetings der Projektfamilie, Unterprojekten und Kooperationsgruppen gehörte ebenfalls zu den zentralen Aufgaben.

Sichtbarkeit auf Branchenveranstaltungen

Während der gesamten Projektlaufzeit war die Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility mit Unterstützung von DiMOS aktiv auf verschiedenen Messen und Branchenevents/Fachveranstaltungen präsent. Besonders hervorzuheben ist die Hannover Messe 2024, bei der die innovativen Ansätze des Projekts einem breiten Fachpublikum vorgestellt wurde. Neben der Organisation von Bühnenvorträgen plante und koordinierte das Projektmanagement-Office der DiMOS spezifische Anforderungen der Projektpartner. Dazu gehörte die Bereitstellung von Unterlagen, die Betreuung des Konsortiums vor Ort sowie die anschließende Dokumentation aller relevanten Präsentationen, Fotos und Kontakte zur weiteren Nachverfolgung.

Auch bei der Planung und Durchführung von Konsortial- und Projektfamilientreffen, in Städten wie Wolfsburg und Köln, spielte DiMOS eine zentrale Rolle. Neben der inhaltlichen Abstimmung und Organisation dieser Veranstaltungen spielte das PMO eine Schlüsselrolle bei der Teilnehmerregistrierung, der Entwicklung von Workshop-Konzepten sowie der Planung des Caterings und der fotografischen Dokumentation.

Abschlussevent und zukünftige Perspektiven

Ein weiteres Highlight war das Abschlussevent rund um das Teilprojekt Gaia-X 4 ROMS, das an zwei Tagen an den Locations Osnabrück und Hamburg stattfand. Hier wurde nicht nur auf die erzielten Ergebnisse zurückgeblickt, sondern auch die zukünftige Entwicklung von Mobilitätslösungen diskutiert. Ein zentrales Thema war die Weiterentwicklung von Mobilitätsdatenräumen und die Frage, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen künftig effizient und sicher Daten austauschen können. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Experten aus der Branche zusammen, um über notwendige Standards und Technologien für die vernetzte Mobilität zu beraten.

Statement des Projektkoordinators

Prof. Dr. Frank Köster, Projektkoordinator Gaia-X 4 Future Mobility, betont die entscheidende Rolle der DiMOS Operations GmbH:

“Das Forschungsprojekt Gaia-X 4 Future Mobility mit rund 80 Partnern aus Industrie und Forschung hat enorm von der Betreuung durch die DiMOS Operations GmbH profitiert. Das PMO (Project Management Office) unterstützte die Projektfamilie in ihren komplexen Prozessen und trug so zum Erfolg bei. Durch die hohe Kompetenz im Projektmanagement komplexer Herausforderungen konnten sich die Projektpartner auf die fachliche Arbeit und die Gestaltung innovativer Lösungen für die Mobilität der Zukunft konzentrieren. Die DiMOS Operations GmbH war daher ein wichtiger Akteur.“

Fazit: Erfolgreiche Umsetzung durch starke Partnerschaft

Der Beitrag von DiMOS Operations GmbH zum Erfolg dieses umfangreichen Förderprojektes zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein professionelles Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Forschungsvorhaben ist. Die DiMOS Operations GmbH schuf mit ihrer Erfahrung und Expertise die wesentlichen Strukturen für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung und legte damit einen für zukünftige Innovationen im Bereich der vernetzten Mobilität.

Die Erfahrungen aus dem Projekt verdeutlichen, dass eine enge Verzahnung zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik notwendig ist, um nachhaltige Mobilitätslösungen voranzutreiben. Die erarbeiteten Erkenntnisse fließen in zukünftige Entwicklungen ein und bilden eine Grundlage für weitere Fortschritte im Bereich vernetzter Mobilität.