IMoGer: Zukunftsweisende Mobilität durch autonome, modulare
Fahrzeuge
Das Projekt „Innovative modulare Mobilität Made in Germany“ (IMoGer) unter Leitung des
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Gesamtvolumen von 39,2
Millionen Euro und wird mit 35,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales
und Verkehr (BMDV) gefördert. Ziel des Projekts ist es, mit einer Kleinflotte modularer,
autonomer Elektrofahrzeuge die Verbindung von öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV)
und Kurier- & Paketlogistik auf der sogenannten „letzten Meile“ zu erproben. Damit soll die
Verkehrsbelastung reduziert, die Transporteffizienz gesteigert und eine bedarfsgerechte
Mobilität ermöglicht werden.
Warum ist IMoGer notwendig?
Die Herausforderungen im Bereich Mobilität wachsen: Städte und Gemeinden stehen vor
zunehmenden Verkehrsproblemen, gleichzeitig herrscht Fachkräftemangel im Transportwesen.
IMoGer setzt genau hier an: Durch eine flexible Nutzung autonomer Fahrzeuge können
Verkehrsflüsse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Das modulare Konzept
der eingesetzten Fahrzeuge erlaubt es, verschiedene Transportbedürfnisse in einem einzigen
System zu integrieren – ein innovativer Schritt für die Mobilität der Zukunft.
Die U-Shift-Technologie: Ein flexibles Mobilitätskonzept
Das Herzstück von IMoGer ist die U-Shift-Technologie, eine Entwicklung des DLR. Dieses
automatisierte Fahrzeugkonzept besteht aus einer autonomen Fahrplattform (Driveboard) und
wechselbaren Kapseln für den Personen- oder Warentransport.
Das modulare Design ermöglicht eine zeitlich flexible Nutzung für verschiedene
Anwendungsfälle: Für den Personentransport im ÖPNV, die Auslieferung von Paketen oder
Lebensmittelboxen in ländlichen und urbanen Regionen sowie Anwendungen in der Logistik
rund um die Uhr. Diese Vielseitigkeit steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die
Nachhaltigkeit des Verkehrs.
Unsere Rolle im Projekt
Wir sind stolz darauf, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und einen aktiven Beitrag
zur Umsetzung zu leisten. Insbesondere im Bereich der Betriebsbereichsgenehmigung bringen
wir unsere Expertise ein, um die regulatorischen und sicherheitstechnischen
Rahmenbedingungen für den Testbetrieb im Braunschweiger Stadtteil „Schwarzer Berg“ zu
schaffen. Die Sicherheit des Gesamtsystems wird durch eine technische Aufsicht und die
Nutzung intelligenter Verkehrsinfrastruktur gewährleistet.
Ein kooperativer Ansatz für nachhaltige Mobilität
IMoGer wird von einer Vielzahl an Projektbeteiligten getragen. Neben dem DLR sind die
Braunschweiger Verkehrs-GmbH, UPS Deutschland S.à.r.l & Co. OHG, DiMOS Operations
GmbH, Motor Ai GmbH und VITRONIC Machine Vision GmbH beteiligt. Die Stadt
Braunschweig und der Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützen das Projekt
aktiv.
IMoGer wird von einer Vielzahl an Projektbeteiligten getragen. Neben dem DLR sind die
Braunschweiger Verkehrs-GmbH, UPS Deutschland S.à.r.l & Co. OHG, DiMOS Operations
GmbH, Motor Ai GmbH und VITRONIC Machine Vision GmbH beteiligt. Die Stadt
Braunschweig und der Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützen das Projekt
aktiv.
IMoGer – Mobilität der Zukunft erproben
Das Projekt IMoGer schafft die Grundlage für den Regelbetrieb automatisierter, modularer
Mobilitätsangebote. Durch die enge Verzahnung von Forschung, Wirtschaft und öffentlicher
Verwaltung können Innovationen direkt in den Realbetrieb überführt werden. Mit unserem
Engagement in diesem wegweisenden Vorhaben leisten wir einen wichtigen Beitrag zur
Zukunft der Mobilität in Deutschland.
#AutonomesFahren #Elektromobilität #IMoGer #MobilitätDerZukunft
Bildquelle: DLR